Test-Standorte in Meschede, Schmallenberg, Eslohe und Bestwig
Das Projekt der DRK Sozialen Dienste Meschede gGmbH in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Altkreis-Meschede e.V., dem Ortsverband Meschede und dem DRK Stadtverband Schmallenberg wird nochmals erweitert.

Im November 2020 richtete die DRK Sozialen Dienste in Kooperation mit dem DRK-Altkreis Meschede e.V., dem Ortsverband Meschede/Eslohe e.V. und dem DRK Stadtverband Schmallenberg e.V. mobile Schnelltestteams für Antigentestungen regionaler Unternehmen ein. Erweitert wurde dieses Projekt im Februar 2021 am Standort Meschede – DRK-Heim Meschede auch für Privatpersonen.
Gemäß dem Beschluss der neuen Testverordnung am 8. März durch die Bundesregierung, wird dieses Projekt nochmals durch zusätzliche Test-Standorte erweitert. Hierdurch haben jetzt alle Bürger_innen in der Region die Möglichkeit sich einmal wöchentlich kostenlos in Meschede, Schmallenberg, Eslohe und Bestwig testen zu lassen. Die obengenannten DRK Wohlfahrtsverbände wollen auf diese Weise helfen, das Infektionsgeschehen einzugrenzen sowie Voraussetzungen für weitere Lockerungen im Alltag zu schaffen.
Die regionalen Standorte befinden sich in:
- Meschede - DRK-Heim Meschede, Kolpingsstraße 11
- Eslohe - Reiste: Die Schützenhalle St. Pankratius
- Bestwig - Bürgertreff am Rathausplatz
- Stadtgebiet Schmallenberg/ Bad Fredeburg – Kurhaus Bad Fredeburg, Am Kurhaus 4
Die Vorbereitungen sind in den letzten Zügen, sodass am Montag, den 15. März mit entsprechend geschultem Personal und den notwendigen Materialien für die Testungen begonnen werden kann. Alle Bürger_innen wird es hierdurch ermöglicht sich durch COVID-19 – Antigentests/Schnelltests an den vorgenannten Test-Standorten von Montag-Samstag testen zu lassen.
Unterstützt werden die Ehren- und Hauptamtliche DRK Kräfte durch eine Einheit der Bundeswehr. Die Bundeswehrsoldaten wurden heute bereits durch den Rot Kreuzleiter Herr Carsten Kersenbrock und den DRK Geschäftsführer Norbert Vowinkel begrüßt.
Wichtiger Hinweis: Die Anmeldungen zur Schnelltestungen erfolgen über die Internetseite des Hochsauerlandkreises.